Arbeitsgruppe 
  Grundlagen der Informatik
  Prof. Dr. K. Madlener
  
  | 
  Formale Spezifikations- und Verifikationstechniken SS 09
   | 
Inhalt
16.07.2009: Blatt 12 verfügbar.
 
- Semester: SS 2009
 
- Dozent: Prof. Dr. K. Madlener
 
- Allgemein:
  
  - 89-5151
 
  - 4 Std. Vorlesung
  Di. 8.15 - 9.45 Uhr, 48-462
  Do. 8.15 - 9.45 Uhr, 48-462
 
  2 Std. Übung siehe unten 
  
   
  - A) Die mathematisch exakte Spezifikation und Verifikation von
  Algorithmen wird durch das an Komplexität stetig zunehmende Gebiet
  der Programmentwicklung ein immer bedeutender Bereich der
  theoretischen Informatik. Unterschiedliche mathematische
  Modellierungen des Begriffs Algorithmus führen dabei zu
  unterschiedlichen Spezifikations- und Verifikationstechniken. In
  dieser Vorlesung werden wichtige mathematische Modelle des Begriffs
  Algorithmus vorgestellt und die jeweils darauf aufbauenden
  Möglichkeiten zur Spezifikation und Verifikation aufgezeigt. Es wird
  etwa Graphersetzung als Berechnungsmodell eingeführt und Einblicke
  in den Bereich der algebraischen Spezifikation und Verifikation
  gewährt.
 
  -  B)
Dörr, Heiko: Efficient graph rewriting and its implementation, Springer, 1995. INF 355/021.
Ehrig, Hartmut, Mahr, Bernd: Fundamentals of algebraic specification, Springer., 1985, INF 510/038.
Baader, Nipkow: Term Rewriting and All That, Cambridge UP, 1998
Börger, Stärk : Abstract State Machines Springer
Nissanke: Formal Specification Techniques and Applications Springer 99
Astesiano, Kreowski, Krieg-Brückner: Algebraic Foundations of System Specifications (IFIP)
 
  -  C) Software-Entwicklung 1, 2, Mathematik, Formale Grundlagen der Programmierung, Logik, Entwurf und Analyse von Algorithmen.  
 
  -  E) Kernveranstaltung des Lehrgebietes.  
 
  
  
- Beginn: 2009-04-21
 
- Weitere Informationen: KIS
 
-  Folien zum Lesen am Rechner:
1-393
 
- Folien zum Drucken (4 pro Seite):
1-393
 
- 
Wenn andere Arrangements gewünscht werden, könnte folgende TeX-Datei als Ausgangspunkt 
hilfreich sein, mit der auch die druckbare Version mit 4 pro Seite erzeugt wird:
printable.tex. 
(Auf einem nicht zu alten teTeX-System
    einfach "pdflatex printable.tex" aufrufen, wenn die Folien als log.pdf im selben
    Verzeichnis liegen. Weitere Hilfe mit "texdoc pdfpages".)
 
 Wegen der hohen Druckkosten per Kopierer oder die Laserdrucker des
SCI/RHRK werden die Folien in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. Unsere
Sekretärin, Frau Stengel, wird sie verkaufen. Der erwartete Preis wird bei EUR
5 liegen. Wir werden hier und/oder in der Vorlesung ankündigen, wann die
Foliensätze verfügbar sind. 
-  Zusatzmaterial:
 ASM-Beispiele ,
 Verfeinerungsmethoden ,
 Kürzeste Wege 
 
-  Anmeldung im PAS
  frühestens zur ersten Vorlesung. Name der Vorlesung: FSVT
 
-  Termine:
- Mo 13.45-15.15 Uhr Raum 32-439
 
- Fr 11.45-13.15 Uhr Raum 32-439
 
 
-  Übungsblätter
 
09.07.2009: Blatt 11 verfügbar.
02.07.2009: Blatt 10 verfügbar.
25.06.2009: Blatt 9 verfügbar.
18.06.2009: Blatt 8 verfügbar.
10.06.2009: Blatt 7 verfügbar.
10.06.2009: Die Vorlesung am Donnerstag findet diese Woche wg. Fronleichnam am Freitag um 8:15 Uhr in 32-439 statt.
25.05.2009: Blatt 6 verfügbar.
18.05.2009: Die Vorlesung am Donnerstag findet diese Woche wg. Himmelfahrt am Freitag um 8:15 Uhr in 32-439 statt.
13.05.2009: Blatt 5 verfügbar.
06.05.2009: Blatt 4 verfügbar.
29.04.2009: Blatt 3 verfügbar.
22.04.2009: Blatt 2 verfügbar.
22.04.2009: Blatt 1 verfügbar.